Cannabis Resin umfasst verschiedene Produkte der weiblichen Cannabispflanze, die einen besonders hohen Cannabinoidgehalt besitzen. Weil sie aus den Trichomen der Pflanze extrahiert werden, enthalten sie eine hohe Konzentration an Cannabinoiden, so dass sie besonders für den medizinischen Einsatz interessant sind.
Cannabis Resin an der Pflanze
Cannabis Resin beschreibt das Harz der weiblichen Cannabispflanze im engeren Sinne. Weil es von winzigen, haarähnlichen Drüsen, den sogenannten Trichomen, produziert wird, findet man es insbesondere auf den Blüten.
Mit anderen Worten, es ist dort konzentriert, wo die Cannabinoidproduktion am höchsten ist. Das von den Trichomen abgesonderte Harz erscheint als glasiger Film, der im Licht weißlich schimmert. So dass es leicht erkennbar ist. Doch erst unter optimalen Bedingungen entwickelt es seine leicht klebrige Konsistenz. [1]
Die Aufgabe von Cannabis Resin auf Cannabispflanzen
Cannabis Resin dient in der Natur vor allem als Schutzmechanismus. Es hält Schädlinge fern – sowohl durch seinen intensiven Duft als auch durch die klebrige Oberfläche. Gleichzeitig kann das Aroma bestäubende Insekten anziehen. Ein weiterer Vorteil von Cannabis Resin ist sein Schutz vor schädlicher UV-Strahlung.
Die Harzbildung gehört, ebenso wie die oft unerwünschte Produktion von Microseeds, zu den natürlichen Strategien der Pflanze, um ihre Fortpflanzung zu sichern. [2]
Der Zusammenhang von Cannabis Resin und Cannabinoiden
Cannabis Resin ist der Bestandteil der Cannabispflanze mit der höchsten Konzentration an Cannabinoiden wie Tetrahydrocannabinol (THC) und Cannabidiol (CBD). Diese Wirkstoffe spielen eine entscheidende Rolle für das medizinische Potenzial von Cannabis. [3]
Der Großteil des Resins sammelt sich an den Blüten, weshalb diese als das wichtigste Ernteprodukt für den medizinischen Gebrauch gelten. Die genauen natürlichen Vorteile eines hohen THC-Gehalts in Cannabis Resin sind noch nicht vollständig erforscht.
Es wird jedoch vermutet, dass seine chemische Zusammensetzung dazu beiträgt, Fressfeinde abzuschrecken. [1]

Traditionelle Methoden und Herstellung
Sowohl private Züchter als auch Cannabis Social Clubs nutzen verschiedene traditionelle Methoden zur Extraktion von Cannabis Resin. Weil das Resin von den Trichomen stammt, wird es durch unterschiedliche Techniken gesammelt.
Beim handgeriebenen Resin werden die Blüten mehrerer Cannabispflanzen mit den Händen berührt. Weil das Resin eine klebrige Konsistenz hat, bleibt es an der Haut haften und kann anschließend mit den Fingern zu einer festen Masse verarbeitet werden. Doch falls frische Pflanzen verwendet werden, muss das Resin erst aushärten.
Falls frische Pflanzen verwendet werden, muss das Resin über einen längeren Zeitraum aushärten. Weil diese Methode nicht steril ist, wird sie doch seit Jahrhunderten in Zentralasien und Indien praktiziert.
Die Trockensieb-Extraktion ist in Europa weiter verbreitet. Dabei werden getrocknete Cannabisblüten durch ein feines Sieb gerieben. Da Resin und Trichome zu den kleinsten Pflanzenteilen gehören, lösen sie sich zuerst und können separat aufgefangen werden. Je länger das Sieben andauert, desto größer ist jedoch das Risiko, dass das gewonnene Cannabis Resin durch weitere Pflanzenbestandteile verunreinigt wird. [4]
Zeitgemäße Extraktionsmethoden für Cannabis Resin
In der modernen Cannabisindustrie kommen fortschrittliche Extraktionsverfahren zum Einsatz, die einen besonders hohen Reinheitsgrad gewährleisten. Weil Lösungsmittel wie CO₂, Ethanol oder Butan eingesetzt werden, kann ein besonders konzentriertes Endprodukt gewonnen werden.
Mit anderen Worten, die Extraktion trennt das Resin gezielt vom restlichen Pflanzenmaterial, ohne unerwünschte Bestandteile zu lösen. Doch nach dem Prozess muss das Lösungsmittel vollständig entfernt werden. So dass ein sauberes, hochreines Extrakt zurückbleibt.
Die CO₂-Extraktion hat den Vorteil, dass das Lösungsmittel nach dem Vorgang wieder in einen gasförmigen Zustand übergeht. Weil dadurch keine Rückstände bleiben, eignet sich diese Methode besonders für medizinische Anwendungen. Mit anderen Worten, sie bietet eine der sichersten Möglichkeiten zur Gewinnung von Cannabis Resin. [5]
Alternativ kann Cannabis Resin durch Pressen extrahiert werden. Mit anderen Worten, hierbei wird es mechanisch unter Druck und Hitze gewonnen. Weil das Resin an einen Trägerstoff wie Pergamentpapier gebunden wird, kann es anschließend in konzentrierter Form gelagert werden. So dass es später leicht weiterverarbeitet werden kann. Diese Technik ist als Rosin-Technik bekannt. [4]

Cannabispatient werden
Medizinisches Cannabis ist ein Arzneimittel mit vielfältigen Anwendungsgebieten. Da es sich bei medizinischem Cannabis um ein verschreibungspflichtiges Medikament handelt, benötigen Sie ein ärztliches Rezept, um es in der Apotheke kaufen zu dürfen.
Wenn Sie eine Cannabistherapie erwägen, erhalten Sie fachkundige Beratung durch die Kooperationsärzte bei nowomed. Registrieren Sie sich dazu kostenlos und füllen Sie unseren Anamnesebogen aus. Anschließend haben Sie die Möglichkeit, ein Erstgespräch mit einem Kooperationsarzt zu buchen. Im Verlauf dieses Gesprächs prüfen die Ärzte Ihre Eignung für die Cannabistherapie, entwickeln einen Therapieplan und beantworten gerne alle Ihre Fragen. Sollte sich eine Cannabistherapie für Sie als medizinisch sinnvoll erweisen, erhalten Sie außerdemein Cannabis Rezept.
1. Small, E. (2017). Cannabis: A Complete Guide. Boca Raton: CRC Press.
2. Dowling, C. et al. (2021). Timing is everything: the genetics of flowering time in Cannabis sativa. The Biochemist, 43(3), 34-38.
https://doi.org/10.1042/bio_2021_138
3. Kalant, H. (2001). Medicinal Use of Cannabis: History and Current Status. Pain Research and Management, vol. 6.
https://doi.org/10.1155/2001/469629
4. Knodt, M. (2020). Cannabis-Extraktion. Konzentrate, Extrakte und Haschisch-Herstellung. Solothurn: Nachtschatten Verlag.
5. Lazarjani, M. et al. (2021). Processing and extracting methods of medicinal cannabis: a narrative review. Journal of Cannabis Research 3, 32.
https://doi.org/10.1186/s42238-021-00087-9
6. Müller-Vahl, K. & Grotenhemen, F. (2017, Februrary 24). Medizinisches Cannabis. Die wichtigsten Änderungen. Deutsches Ärzteblatt, 114(8), 352-356.
https://www.aerzteblatt.de/pdf.asp?id=186476
7. Skelley, J. W. et al. (2020). Use of cannabidiol in anxiety and anxiety-related disorders. Journal of the American Pharmacists Association, 60(1), 253-261.
https://doi.org/10.1016/j.japh.2019.11.008
8.https://www.bundesgesundheitsministerium.de/fileadmin/Dateien/5_Publikationen/Drogen_u
nd_Sucht/Berichte/Broschuere/BMG_CaPris_A5_Info_web.pdf
9. Moltke, J. & Hondocha, C. (2021). Reasons for cannabidiol use: a cross-sectional study of CBD users, focusing on self-perceived stress, anxiety and sleep problems. Journal of Cannabis Research, 3(5).
https://doi.org/10.1186/s42238-021-00061-5
10. Gieringer, D, St. Laurent, J. & Goodrich, S. (2004). Cannabis Vaporizer Combines Efficient Delivery of THC with Effective Suppression of Pyrolytic Compounds. Journal of Cannabis Therapeutics, 4(1), 7-27.
https://doi.org/10.1300/J175v04n01_02
11. MacCallum, C. et al. (2023). A Clinical Framework for Evaluating Cannabis Product Quality and Safety. Cannabis and Cannabinoid Research, 8(3).